Planet Or Plastic?

Ein SchülerInnenbeitrag                 

Wir, die Klasse 7c, haben am 28.06.2022 einen Ausflug nach Oldenburg zur Ausstellung „Planet or Plastic“ unternommen . Die Ausstellung war im Alten Gleispark nahe des Hauptbahnhofes. Es ging darum, dass Plastik gefährlich sein kann, aber ohne Plastik können wir einige wichtige Dinge nicht herstellen (z.B. Spritzen).
Die Ausstellung wurde von Schülern der IGS Flötenteich Oldenburg vorgestellt.
Vielen Dank, dass ihr uns das so gut erklärt habt ❤

Als Titelbild hat man einen Eisberg gesehen, der eigentlich eine große Mülltüte war. Sie haben uns z.B. gezeigt, wie man Plastik spart z.B. mit Bambuszahnbürsten oder Zahnpastatabletten. Sie haben uns erklärt, dass jede Person im Jahr 38,3 Kilogramm Plastik verbraucht. Sie haben uns auch erklärt, dass die Tiere sich an Plastikteile gewöhnt haben.

Viele Grüße von Benjamin, Rozand, Aidin und Lenny

Eine großartige Spende

Dank einer Spende der Buchhandlung Melchers aus Bremen konnten Arbeitsmaterialien zum Deutschlernen für Jugendliche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, angeschafft werden. Damit können den Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine, die im August an die Realschule Delmenhorst kommen, gleich Arbeitshefte ausgehändigt werden, mit denen sie durchstarten können. Wir freuen uns sehr darüber und danken an dieser Stelle herzlichst Frau Nehen, der Inhaberin der Buchhandlung Melchers, die diese Spendenaktion für die Ukraine ins Leben gerufen hat.

Die Förderpädagogin Ina Kleiner hat die üppige Spende am Dienstag entgegengenommen.

Graffiti und soziales Lernen – Runde 3!!!

In der Woche vom 4. bis 8. Juli hat die Klasse 5bH mit Unterstützung von Oskar Klinge (Projektleitung des Projektes ‘Reden mit Oskar’) fleißig im Spiel und im kreativen Prozess trainiert, sich auf gesunde Weise in Gruppenprozesse einzubringen, sich dem Sinn von Regeln im Schulalltag bewusst zu werden und gemeinschaftliche Absprachen und Entscheidungen zu treffen. Letztere waren besonders am Donnerstag und Freitag gefragt, wo es an die praktische Umsetzung der geplanten Graffiti ging. Das Einigen auf ein gemeinsames Motiv, die realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen in der Crew, die gerechte Verteilung der Aktivitäten und das Durchhaltevermögen, dann auch die Geduld bei der Umsetzung zu haben, waren große soziale Herausforderungen, denen sich die 5bH gestellt hat. Und ihre Werke, die einen Ehrenplatz in den bald frisch renovierten Kassenräumen an der Schule bekommen werden, können sich sehen lassen.

Verabschiedet…

…hat das Kollegium am Standort Holbeinstraße am Montag Margrit Wieting und Barbara Grünberg, die zum Ende dieses Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Nach 37 beziehungsweise 38 Dienstjahren gaben beide zu, mit einem weinenden und einem lachenden Auge zu gehen.
Für die kommenden Jahre wünschen wir ihnen viel Entspannung, Glück und Gesundheit, um das Leben in vollen Zügen genießen zu können.

Geschafft!

Am 24.06.2022 haben die Kollegien beider Standorte die Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Abschlussjahrgangs in einer Feierstunde verabschiedet. Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler haben einen Erweiterten Realschulabschluss an unserer Schule erworben. Einen Sekundarabschluss I, also den normalen Realschulabschluss, haben 55 Personen erhalten und 7 Hauptschulabschlüsse wurden übergeben. Ein Schüler mit Förderschwerpunkt hat den Hauptschulabschluss erhalten.
Damit haben 93% der Schülerinnen und Schüler einen Realschulabschluss erreicht – eine beeindruckende Quote!!!

Wir gratulieren und wünschen euch von Herzen alles Gute für eure Zukunft!

Fröbelturmerfolg der 5bH

Am Dienstag, dem 27.6., knacken die 24 Kinder der 5bH in 35-minütiger Geduldsprobe und Teamarbeit im ersten Anlauf den schulinternen Rekord beim Kooperationsspiel „Fröbelturm” und das im ersten Anlauf. Gratulation!!! Über das gesamte zweite Schulhalbjahr haben sich immer wieder Klassen und Teilgruppen beider Realschulstandorte innerhalb der Sozialtrainings, auf Schulausflügen oder Klassenfahrten an diesem vertracktem Spiel geübt und damit Ausdauer, Teamarbeit und Frustrationstoleranz geübt. Denn einfach ist es nicht, mit einem durch mehrere Seile verbundenen Kran sechs Klötze aufeinanderzustapeln oder gar umgefallene Bausteine gemeinschaftlich wieder aufzurichten. Selbst den Kollegiumsrekord (Die Lehrerinnen und Lehrer haben drei Kötze geschafft) hat die 5bH damit in den Schatten gestellt. Das war ganz großes Kino am besagten Dienstag und einige Kinder der Klasse konnten es selbst fast nicht glauben, dass sie so viel Ausdauer beweisen konnten und nicht frustriert hingeschmissen haben, als die ersten Versuche immer wieder dazu führten, dass selbst schon gestapelte Klötze wieder umfielen. Ein Hoch auf die 5bH. Mögen die trainierten Fähigkeiten im neuen Jahrgang zu vielen schulischen Erfolgen verhelfen. Denn Ausdauer und Teamarbeit sind wichtige soziale Fähigkeiten!

Trauerfeier

Am 06.05.2022 verstarb unsere langjährige und geschätzte Kollegin Carola Kucza nach kurzer, aber schwerer Krankheit. Eine Trauerfeier des Kollegiums fand am heutigen Dienstag in der Kapelle der katholischen Gemeinde Sankt Marien in Delmenhorst statt. Pastoralreferentin Marianne Etrich leitete die Gedenkstunde, die von Jürgen Huse, Alexander Rehling und Ingo Kranz musikalisch begleitet wurde. Sandra Kanter hielt eine sehr ergreifende Trauerrede und auch einige SchülerInnen waren anwesend. Unser Dank gilt auch unserer Konrektorin Marion Högemann, die sich um die Blumen und den Austausch mit der Familie gekümmert hat.
Wir werden unsere Kollegin nicht vergessen!

Graffiti und soziales Lernen

Am Standort Holbeinstraße absolvieren die SchülerInnen des fünften Jahrgangs derzeit ein Projekt, das das soziale Miteinander stärken soll. Unter der Leitung von Oskar Klinge haben die Kinder eine ganze Woche zusammen gearbeitet: Zunächst mit kleinen Spielen im Klassenraum, später künstlerisch mit einem klaren Ziel.
Ergebnisse waren Bilder mit selbst erarbeiteten Botschaften und unterschiedlichen Techniken, die die SchülerInnen als Team geplant und erstellt haben.

Ein Lächeln in schweren Zeiten

Nachdem die ersten ukrainischen Flüchtlingsfamilien in der Turnhalle am Stubbenweg untergekommen sind, wurde schnell deutlich, dass gerade für die Kinder mehr getan werden kann.
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der AWO wurde die Spieleausleihe wiederbelebt. Während der Mittagspause können die Kinder verschiedene Spielgeräte nutzen und den zeitweise ungewohnten Alltag hinter sich lassen.
Einige ukrainische Kinder haben auch Anschluss in der Fußball-AG von Ralf Kilian gefunden. Hier zeigt sich wieder: Sport verbindet und bringt Menschen zusammen!