Familienklasse am Standort Lilienstraße
Am Standort Lilienstraße ist am vergangenen Freitag der erste Durchlauf der Familienklasse zu Ende gegangen. Sieben Schüler und Schülerinnen aus Jahrgang 5 und 6 sind von Anfang März bis Juni freitags für vier Unterrichtsstunden in Begleitung eines Elternteils zur Schule gekommen, um gemeinsam an ihren individuellen Trainingszielen zu arbeiten und die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule zu verbessern.
Die Eltern, die anfänglich abwartend und skeptisch waren, sind am Ende der Maßnahme alle überzeugt, dass die Familienklasse sich für ihre Kinder und sie selbst gelohnt hat. Sie heben hervor, wie gut es tut, sich mit anderen Eltern über Schul- und Alltagsprobleme auszutauschen und ihre Kinder im Schulsetting live zu erleben. Auch die Familienübungen, die sich oft um Stärken und Kraftreserven drehen, werden jedes Mal beliebter. Die Schüler und Schülerinnen, die ihre individuellen Trainingsziele die gesamte Schulwoche im Regelunterricht fleißig üben müssen, schaffen mit jeder Woche ein Stück weiter in Richtung Erfolg zu gehen und können stolz sein! Sie haben trainiert eigenständiger, selbstbewusster oder aufmerksamer im Unterricht zu werden oder ihre Materialien besser zu organisieren.
Herr Bohlen als Schulleiter und das Lehrerinnenteam Frau Swart und Frau Kleiner sind sich sicher, dass die Familienklasse eine gewinnbringende Maßnahme für den Schulerfolg an der Realschule ist und freuen sich schon auf den nächsten Durchlauf!
Unsere 9.-Klässler besuchen die Ausbildungsmesse “Vocatium“ in Bremen
Dier Vocatium-Messe findet auch dieses Jahr wieder in der ÖVB-Arena in Bremen statt und natürlich nutzen wir mit unseren 9.-Klässlern diese Gelegenheit. Unsere Schülerinnen und Schüler haben festvereinbarte Termine mit attraktiven Ausbildungsbetrieben und so können bereits erste Erfahrungen wie bei einem kleinen Vorstellungsgespräch gesammelt werden. Die Vocatium-Messe gehört zu den erfolgreichsten Berufswahl-Messen und soll unseren Jugendlichen helfen, auf der Suche nach dem passenden Beruf einen Schritt weiter zu kommen.
Zusätzlich gibt es zahlreiche interessante Vorträgen über Tipps zur Berufswahl und Vieles mehr.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Anregungen für ihre beruflichen Wünsche nach dem Schulabschluss an der Realschule und natürlich viele spannende Eindrücke und Inspirationen.
Für mehr Informationen zur Messe: Berufsorientierung für Schüler*innen
Die LzO führt ein Bewerbungstraining in den 9. Klassen der Holbeinstraße durch
Wie jedes Jahr war auch dieses Jahr die LzO wieder in der Holbeinstraße, um unseren 9.-Klässlern eine Auffrischung ihrer Kenntnisse einer Bewerbung zu präsentieren. Ihr Vorwissen aus unserem Deutsch- und Wirtschaftsunterricht konnten unsere Schülerinnen und Schüler hier gut vertiefen. Zum ersten Mal hatten sie auch die Gelegenheit, einmal einen schriftlichen Einstellungstest durchzuführen, um zu erfahren, welche möglichen Aufgabentypen hier auf sie zukommen können.
Die Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch werden unsere 9.-Klässler für ihre Gespräche auf der Vocatium am Folgetag sicher gut gebrauchen können. Auch dort wünschen wir euch viel Erfolg und spannende erste Erfahrungen!
Das Team der LzO werden wir in zwei Wochen dann auch schon wieder bei unserer Projektwoche zum Thema „Erwachsen werden: Kein Kind mehr, auf dem Weg ins Leben“ empfangen und freuen uns auch dort auf eine erfolgreiche und spannende Zusammenarbeit.
Musik liegt in der Luft!
Wer am Mittwoch, den 07.05.2025 an der Lilienstraße vorbeikam, der konnte hören: Da ist richtig was los! Musik klang aus den Fenstern und Türen unserer Alten Turnhalle – das Junior-Orchester Tscherkassy war zu Besuch! Unsere Turnhalle war von unseren Schülerinnen und Schülern bis auf den letzten Platz voll besetzt – und manche unserer Klassen hatten das Glück, dass sie sogar ganz kurzfristig noch zum Konzert dazukommen konnten. Toll, dass Lehrkräfte und Klassen so spontan waren!
Mit großem Applaus wurde das Orchester begrüßt und am Ende auch verabschiedet. Alle waren begeistert! „Wir fanden es mega gut!“, sagten Ayaat und Amilia aus der 6c. Der Meinung konnten sich alle anschließen. Insgesamt 60 (!) Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-16 Jahren spielten für uns unter der Leitung ihres Dirigenten Michael „Mike“ Letvushenko. Sie lernen Geige, Gitarre, Klavier, Saxofon, Trompete, Schlagzeug oder E-Bass – und bilden zusammen ein Orchester, das sich sehen lassen kann! Normalerweise probt das Orchester 1x im Monat. Für insgesamt 14 Tage war das Orchester aber nun auf „Musik-Fahrt“ im Blockhaus Ahlhorn und konnte dort jeden Tag proben. Das Ergebnis haben wir dann hören können. Manche Stücke kannten wir sogar (z.B. aus „Fluch der Karibik“), andere waren für uns alle neu und ließen uns trotzdem wippen, schnippen, grooven.

Das Orchester machte richtig Stimmung. „Wir haben gerade eine Arbeit geschrieben – und durch die Fenster wehte die Musik zu uns herüber. Das war toll!“, berichtete Frau Demski. Dirigent Mike erzählte zwischen den Stücken ein bisschen vom Orchester: Das Junior-Orchester Tscherkassy gibt es erst seit 1,5 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen fahren zum Teil über 100 km, um zur Probe zu kommen. Manchmal muss das Orchester die Probe unterbrechen und sich in Sicherheit bringen. Warum? Tscherkassy liegt in der Ukraine, ziemlich genau in der Mitte. Die Ukraine wird von Russland angegriffen und so gibt es auch in Tscherkassy regelmäßig Luftalarm. „In Frieden und ohne Angst leben zu dürfen, das ist wertvoll und gar nicht selbstverständlich. Schließt Freundschaften, macht die Welt zu einem friedlichen Ort für alle!“, gab uns Mike als Auftrag mit.
Und das machten wir! Nach dem Konzert wurden viele Fotos gemacht, Nummern ausgetauscht, Kontakte geknüpft. Wir freuen uns schon jetzt auf den Besuch des Junior-Orchester Tscherkassy im nächsten Jahr und wünschen allen Musikerinnen Mut, Zuversicht und Frieden!! Und wer weiß – vielleicht wird der eine oder andere von uns dann im Orchester mitspielen!
Ganz großer Dank geht an Nils-Christian Heins vom Blockhaus Ahlhorn, der als Tour-Manager den Termin möglich machte und an alle, die fleißig beim Auf- und Abbau geholfen haben. „Ihr habt eine tolle Schulgemeinschaft! Bleibt so offen und freundlich – wir kommen gerne wieder!“ Also: Wir sehen uns 2026!
Lache, und dein Weltbild verändert sich…
Es wurde in den letzten Wochen wieder ordentlich Mehrwegpfand gesammelt: Insgesamt kommen wir auf eine Summe von 26 Euro. Der Erlös dieses Durchgangs geht an den Verein Bremer Klinikclowns: Der 2001 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Einsatz von qualifizierten Clowns in Kinderkrankenhäusern, Altenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und anderen therapeutischen Einrichtungen der Region zu ermöglichen und zu fördern. Somit verabschieden wir uns nun mit 70 Euro Pfandwert aus dem Schuljahr 2024/2025. Insgesamt habt ihr es seit Beginn der Sammelaktion möglich gemacht, dass rund 300 Euro an unterschiedliche gemeinnützige Organisationen überwiesen werden konnten.
Habt vielen Dank dafür…
Präsenz-Anmeldung für den 5. Jahrgang
Freitag, 16.05.2025: 9-12 und 14-18 Uhr
Samstag, 17.05.2025: 9-12 Uhr
Die Anmeldung findet an beiden Standorten statt.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin und bringen folgende Unterlagen zur Anmeldung in Kopie mit:
– das letzte Zeugnis der Grundschule,
– den Impfausweis (Masernimpfung)
– die Geburtsurkunde des Kindes
Sollten Sie Wohngeld, Bürgergeld oder den Kinderzuschlag erhalten, bringen Sie bitte die entsprechenden Nachweise für die Bücherausleihe mit.
Wellfaretag
Gestern fand am Standort Holbeinstraße der Wellfaretag für den 10. Jahrgang statt.
Die SchülerInnen aller drei Klassen wurden für jeweils eine Schulstunde überrascht und konnten sich in der stressigen Phase vor den Abschlussarbeiten etwas Zeit zum Abschalten gönnen. Bei Tee und Keksen wurden u.a. Mandalas ausgemalt, Armbänder aus Perlen hergestellt, in der Chillecke relaxt, oder die Spielmöglichkeiten der Aula genutzt.
Alle haben das Angebot gern angenommen und sich sehr über die gelungene Überraschung gefreut.
Nun kann den Prüfungen ja nichts mehr im Weg stehen! 😉
Wir wünschen euch viel Erfolg und Glück dabei🍀🤞🏻.
Wir wagen was! – Projektwoche am Standort Holbeinstraße
Zum ersten Mal führen wir in diesem Schuljahr eine Projektwoche zum Ende des Schuljahres durch. Frau Schäfer, Frau Lindner, Herr Thämlitz und Herr Verse haben dafür im Rahmen der Schulentwicklung ein Konzept erarbeitet. Das ganze Kollegium hat bei der Ausarbeitung mitgearbeitet, so dass wir eine breite Auswahl an Projekten anbieten können.
In den vier letzten Schultagen vor den Zeugnissen (Donnerstag, 26.06. bis Dienstag 01.07.) werden wir uns gemeinsam mit verschiedenen Themen auf ganz unterschiedliche Arten beschäftigen.
Wir machen Sport, spielen Theater, besuchen außerschulische Lernorte, bekommen Besuch von externen Experten, machen Videos, zeigen unsere Talente, sind häufig draußen und unterwegs, und und und.
Jeder Jahrgang hat dabei ein Überthema:
Jahrgang 5: „Unser Planet Erde“
Jahrgang 6: „Herausforderung“
Jahrgang 7: „Meine Stadt Delmenhorst und Umgebung“
Jahrgang 8: „Prävention“
Jahrgang 9: „Erwachsenwerden“
Jahrgang 10 hat dann bereits die Schule verlassen. Macht’s gut und schaut mal wieder rein 🙂
In jedem Jahrgang stehen verschiedene Projektgruppen zur Wahl. Diese werden auf Anwahlbögen vorgestellt. Jede Schülerin und jeder Schüler gibt einen Erst- und Zweitwunsch ab. Dann werden die Gruppen zusammengestellt und jede/jeder macht vier Tage lang bei einem Projekt mit. Es können Kosten von maximal 30 Euro entstehen.
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit!!!
Ein unvergessliches Abenteuer: Besuch auf dem Hof Stubbemann in Hasbergen!
Die Natur hautnah erleben, Herausforderungen meistern und dabei die Klassengemeinschaft stärken – all das durfte die 5cL bei ihrem Ausflug auf dem Hof Stubbemann (in Schohasbergen) erleben. Im Erdkundeunterricht wurde sich zuvor damit beschäftigt, dass Niedersachsen nicht nur für seine verschiedenen Landschaften bekannt ist, sondern auch für seine vielseitige Landwirtschaft. Ob beim Füttern der Tiere oder beim Bewältigen spannender Teamaufgaben – Spiel, Spaß und gemeinsames Lernen konnten wir dabei als Klasse erleben. Dieser Ausflug zeigt nicht nur, wie viel harte Arbeit hinter der Lebensmittelerzeugung steckt, sondern auch, wie wichtig Kooperation und Teamgeist sind. Am Ende des Tages ging es nicht nur darum, wer die meisten Aufgaben gemeistert hat, sondern vor allem darum, gemeinsam zu wachsen. Unsere Ausflug zum Hof Stubbemann bleibt in Erinnerung– voller Natur, Teamgeist und einer ordentlichen Portion Spaß!