Online-Anmeldung für den 5. Jahrgang

Zur Anmeldung Ihres Kindes müssen Sie Folgendes tun:

  • Klicken Sie auf den Button zur Anmeldung, drucken Sie am Ende das Kontrollblatt (mit Strichcode und Kennnummer) aus und unterschreiben es.
  • Kopieren Sie das letzte Zeugnis (Halbjahreszeugnis) und die Geburtsurkunde des Kindes sowie den Nachweis über die Masernimpfung (gelben Impfausweis).
  • Schicken Sie / Bringen Sie alle Unterlagen bis zum 12.05.2025 zum jeweiligen Standort.

Die Registrierung kann nur erfolgen, wenn die Unterlagen vollständig per Post bis zum 12.05.2025 am jeweiligen Standort eingegangen sind. Unvollständig abgegebene/ versendete Registrierungen werden nicht berücksichtigt.

Adressen zum Versand / Briefkasteneinwurf der Unterlagen:

Die Briefkästen zum Einwurf der Unterlagen finden Sie an den Haupteingängen.

Realschule Delmenhorst
Standort Holbeinstraße
Holbeinstraße 3
27753 Delmenhorst

Realschule Delmenhorst
Standort Lilienstraße
Lilienstraße 21
27749 Delmenhorst

Besuch der Bremer Baumwollbörse

Am 21. März 2025 besuchte die 10cH zur Vertiefung des Wirtschaftsunterrichts zum Thema „Internationaler Handel“ die Bremer Baumwollbörse, die uns mit offenen Armen empfing und sich viel Zeit für den Blick hinter die Kulissen und die Fragen unserer Schülerinnen und Schüler nahm.
Die Bremer Baumwollbörse ist ein Rohstoffkompetenzzentrum mit internationaler Reichweite rund um das Thema Baumwolle und ist somit wichtiger internationaler Partner der Wertschöpfungskette – von der Ernte über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung im Handel.
Die Bremer Baumwollbörse bildet übrigens auch aus – schau dazu HIER, wenn du Interesse hast.

Französisches Theater an der IGS

Die WPKs Französisch 6, 7 und 8 besuchen auch in diesem Jahr ein französischsprachiges Theaterstück des KNIRPS-Theaters an der IGS Delmenhorst. 
Méfie-toi des apparences! 
Es ist nicht immer so, wie es auf den ersten Blick scheint. Diese Erfahrung machte der Sohn des Chefs einer Redaktion in Frankreich. Er sollte, zusammen mit einer deutschen Hobbyjournalistin, einen Artikel über den Sommer in einer Pariser Vorstadt schreiben. Häufig wird in den Medien über Gewalt und Unruhen in den sogenannten “Cités” berichtet und so sah auch der Sohn des Chefs die Vorstädte. Durch die gemeinsame Recherche vor Ort gewannen er und seine deutsche Kollegin aber verschiedene Einblicke in das Leben der BewohnerInnen einer Cité.
Diese Einblicke und die Notwendigkeit, nicht vorschnell über jemanden oder etwas zu urteilen, wurde den SchülerInnen auf lebendige Weise vermittelt und die SchülerInnen teilweise auf der Bühne oder am Platz direkt in das Stück einbezogen. 
Der Besuch des Theaterstücks unserer SchülerInnen wurde finanziell unterstützt vom Förderverein der Realschule Delmenhorst an der Lilienstraße.

Die Lilie fuhr Schlittschuh

Am 30.01.2025 sind alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte ins Paradice nach Bremen gefahren. Wir hatten die komplette Eishalle für uns gemietet. Es war ein toller Ausflug voller Freude und Teamgeist. Somit freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass unsere Schule eine aufregende neue Tradition ins Leben ruft! Von nun an werden wir einmal jährlich gemeinsam Schlittschuh laufen gehen. Diese Initiative stärkt nicht nur den Zusammenhalt in unserer Schulgemeinschaft, sondern sorgt auch für viel Spaß und Bewegung.
Schlittschuh laufen ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, aktiv zu sein, sondern auch eine Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und Spaß zu haben. Lasst uns diese Tradition zu einem Highlight unseres Schuljahres machen!
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Berufsorientierung en bloc

Infoveranstaltung über das „Freiwillige Jahr“

Am 11. Februar 2025 besuchte uns Frau Daniel von der ijgd (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) um unsere Schülerinnen und Schüler über ein freiwilliges Jahr zu informieren. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie
– ein freiwilliges soziales Jahr
– ein freiwilliges ökologisches Jahr
– ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
– ein freiwilliges politisches Jahr
Frau Daniel informierte über Inhalte, Möglichkeiten der Bewerbung und finanzielle Unterstützung sowie auch über den Wohnkostenzuschuss, wenn man zum Beispiel ein freiwilliges Jahr auf einer ostfriesischen Insel absolviert. Reges Interesse bestand bei unseren Jugendlichen darüber hinaus für ein freiwilliges Jahr im Ausland.
Wir danken Frau Daniel, dass sie die Reise aus Hildesheim auf sich nahm und unseren 10.-Klässlern sowie etlichen Interessierten aus den 9. Klassen charmant alle offenen Fragen beantwortete.

Folgt den ijgd auch auf Instagram unter dem Handle ijgd_niedersachsen.

Bewerbungstraining durch unseren Kooperationspartner Kaufland

Unsere 10.-Klässler sind bereits im Endspurt auf dem Weg zu ihrem Schulabschluss und bekamen am 12. Februar 2025 zur Auffrischung ein weiteres Bewerbungstraining. Dieses Mal besuchte uns zu diesem Anlass unser Kooperationspartner Kaufland.

Begonnen bei einer Erinnerung, wie man eine Bewerbungsmappe erstellt, bis hin zu Tipps, wie man beim Vorstellungsgespräch punkten kann, bekamen unsere Schülerinnen und Schüler allerlei hilfreiche Hinweise auf dem Weg zu ihrem nächsten Kapitel für ihren Lebensweg.

Girls’ Day – Boys’ Day – Zukunftstag!

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit am Zukunftstag für Jungen und Mädchen teilzunehmen.
Es soll an diesen Tagen vor allem darum gehen, Berufe kennenzulernen, die als nicht unbedingt typisch für das jeweilige Geschlecht angesehen werden. Viele Unternehmen, Betriebe und Hochschulen öffnen die Türen für Jungen und Mädchen.

Dieser Tag findet in diesem Jahr am 03.04.2025 statt. Alle Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag teilnehmen möchten, reichen den Antrag auf Freistellung vom Unterricht bitte rechtzeitig bei der Klassenlehrkraft ein und geben später die Teilnahmebescheinigung ab. Viel Spaß beim Reinschnuppern

Zusammenarbeit mit der Universität

Der erste Leitgedanke unserer Schule ist: miteinander reden. 
Kommunikation ist eine Basis für gemeinsames Handeln und Lernen – jetzt und in der Zukunft. 
Um zu kommunizieren, muss man Sprache gezielt einsetzen können. Dazu gehören der mündliche Sprachgebrauch, aber auch gute Lese- und Schreibkenntnisse, die zudem zu den Schlüsselfertigkeiten oder Kulturtechniken unserer Gesellschaft gehören.
Wir fördern die Sprachfertigkeiten unserer SchülerInnen durch gezielte Tests und darauf abgestimmte Maßnahmen, die wir kontinuierlich weiterentwickeln. 
Im Moment nimmt unsere Schule an einer deutschlandweiten Studie der Europa-Universität Flensburg sowie der Universität Potsdam teil. Ziel der Studie ist es, das norwegische Testverfahren DYSMATE zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zukünftig auch hier nutzen zu können. 
Außerdem nehmen einzelne mehrsprachige SchülerInnen an dem Forschungsprojekt „MuMoLL“ der Europa-Universität Flensburg und der Universität Hamburg teil. Als Teil der hörenden Kontrollgruppe tragen sie dazu bei, mehr darüber zu erfahren, wie taube und hörbehinderte SchülerInnen mit Fluchterfahrung ihre Gebärden- und Lautsprachen erwerben. 
Durch die Teilnahme an den Studien gewinnen wir wertvolle weitere Informationen für die weitere Entwicklung der Sprachfertigkeiten der SchülerInnen sowie für die Beratung der Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus erhalten die Kinder einen spannenden Einblick in die Forschung und Wissenschaft.

Berufsorientierung: Finanzamt und Hansebau

Wie erstelle ich eine Steuererklärung?
Diese Frage beantwortete uns das Finanzamt am 18. Dezember 2024. Die 10a und interessierte Kinder aus dem Profilfach Wirtschaft aus Klasse 9 durften anhand eines Fallbeispiels ihre erste Steuerklärung ausfüllen und schlugen sich dabei tatsächlich ausgezeichnet.
Allen Beteiligten hat dieser Besuch so gut gefallen, dass wir diese Veranstaltung im kommenden Schuljahr wieder anbieten werden.

Besuch der Handwerksmesse hanseBau in Bremen
Am 17. Januar 2025 besuchten wir mit interessierten Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen die hanseBau-Messe, denn zahlreiche Betriebe des Handwerks suchen noch händeringend Auszubildende. Unsere Jugendlichen hatten zahlreiche Möglichkeiten, mit Betrieben ins Gespräch zu kommen und nutzten das ausgiebig.

Infoveranstaltung

Die Realschule Delmenhorst und die Hauptschule West veranstalten am einen Informationsabend. Die Veranstaltung informiert über die Realschularbeit an den Standorten Lilienstraße und Holbeinstraße sowie über die Arbeit an der Hauptschule West.

Wann: Montag, 10. Februar 2025 um 19.00 Uhr
Wo: Standort Holbeinstraße (Aula, 2. OG), Holbeinstraße 3

Eingeladen sind alle interessierten Eltern, die ihre Kinder im Sommer 2025 für den 5. Jahrgang an den Schulen anmelden möchten.