Einschulung der 5. Jahrgänge

Am Donnerstag, den 25.08.2022, wurden unsere 5. Klassen in jeweils drei Veranstaltungen je Standort eingeschult. An der Lilienstraße übernahm Selin aus der 10bL die Moderation und konnte unseren Zauberer Sebastian (ebenfalls 10bL) aka „Magic Piek“ vorstellen, der ein ganz hervorragende Zaubershow auf die Bühne brachte!
Im Anschluss hieß Herr Fröhle, der Konrektor des Standort Lilienstraße, als Vertretung der Schulleitung die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen. Herr Bohlen, der Schulleiter, war nämlich bei der Einschullungsfeier am Standort Holbeinstraße anwesend.
Bevor die 5. Klassen nun ihre Klassenlehrerinnen kennenlernen durften, zeigte die 6a unter Leitung von Frau Gonda einen super Tanz zum Lied „Hoch hinaus“.

Großer Dank geht an Frau Warnken und Frau Gonda, an Sebastian und Selen aus der 10b und Herrn Wübben. Vielen Dank auch an Frau Gräver für die tollen Fotos! Ebenso ist Herr Huse zu erwähnen, der das Programm an der Holbeinstraße in die Hand nahm.

Wir freuen uns auf all unsere neuen Schülerinnen und Schüler und hoffen auf 6 tolle Jahre an unserer Schule! Herzlich Willkommen!

Abschied von Holger Meinlschmidt nach 37 Jahren

Am letzten Tag des Schuljahres kamen Jede und Jeder des Standort Lilienstraße in der ersten großen Pause zusammen, um unseren sympathischen und liebenswerten Hausmeister Holger Meinlschmidt nach über 37 Jahren an der Lilienstraße gebührend in den Ruhestand zu verabschieden. Unter Anleitung von Frau Warnken hatte die gesamte Schülerschaft nach der Melodie von „Morgen kommt der Nikolaus“ den Verabschiedungssong für Herrn Meinlschmidt wochenlang einstudiert und nun zum Besten gegeben. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Frau Warnken!
Anschließend wurde das Geschenk der Schülerinnen und Schüler in Form eines OBI- Gutscheines und eines Zollstocks mit Namensgravur von Herrn Meinlschmidt übergeben. 
Nachdem die Schülerinnen und Schüler in ihre wohlverdienten Sommerferien gegangen sind, verabschiedeten unsere Lehrkräfte, Sekretärin, Reinigungskräfte, Schulleitung und ein Vertreter der Stadt „unseren Holger“.  Es wurden Reden gehalten, Geschenke übergeben und Einladungen auf ein oder mehrere Wiedersehen ausgesprochen. Abschließend konnte man sich noch persönlich bei Herrn Meinlschmidt bei leckeren Brötchen und Gebäck, von Frau Ritter großartig kreiert, verabschieden.

Die gesamte Realschule Delmenhorst wünscht Holger Meinlschmidt alles Gute für den Ruhestand und sagt: „Auf Wiedersehen!“

Völkerballturnier an der Lilienstraße

Am Mittwoch, den 06.07.2022, fand das Sportturnier der 6. Klassen der Lilienstraße im Völkerball  statt.
Die drei 6. Klassen teilten sich jeweils in zwei Mannschaften auf. Somit gab es 6 Teams, die sich in einer Gruppenphase und später im Halbfinale, dem Spiel um den 3. Platz und dem Finale maßen. In der Gruppenphase spielten alle Teams ein Mal gegeneinander.
Beim Völkerball geht es um Wurfgenauigkeit, gute Reflexe und vor allem eine gute Teamtaktik. Hierbei konnte die 6c überzeugen, die mit beiden Mannschaften am Ende des Turniers im Finale stand. 
Herzlichen Glückwunsch! Zur Siegerehrung gab es für die ersten drei Plätze Süßigkeiten und für das Gewinnerteam einen Pokal. Ein Poster vom Gewinnerteam mit dem Siegerpokal des 6. Jahrgangs wird nun ein Jahr lang im Neubau der Lilienstraße ausgestellt.

Schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen SchülerInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen wunderschöne und vor allen Dingen erholsame Ferien. Wir haben es uns alle verdient.

Alle SchülerInnen sehen wir am Donnerstag, den 25.08.2022, wieder vor Ort in der Schule.

Denken Sie bitte daran, dass die SchülerInnen sich am Morgen mit den mitgegebenen Coronatests selbst testen und dies von Ihnen schriftlich bestätigt bekommen.

Die Einschulung für die SchülerInnen der 5. Klassen findet am 25.08.2022 ebenfalls statt.

Standort Holbeinstraße: Aula

Standort Lilienstraße: Kleine Turnhalle

5a: 8:30 Uhr
5b: 9:30 Uhr
5c: 10:30 Uhr

Planet Or Plastic?

Ein SchülerInnenbeitrag                 

Wir, die Klasse 7c, haben am 28.06.2022 einen Ausflug nach Oldenburg zur Ausstellung „Planet or Plastic“ unternommen . Die Ausstellung war im Alten Gleispark nahe des Hauptbahnhofes. Es ging darum, dass Plastik gefährlich sein kann, aber ohne Plastik können wir einige wichtige Dinge nicht herstellen (z.B. Spritzen).
Die Ausstellung wurde von Schülern der IGS Flötenteich Oldenburg vorgestellt.
Vielen Dank, dass ihr uns das so gut erklärt habt ❤

Als Titelbild hat man einen Eisberg gesehen, der eigentlich eine große Mülltüte war. Sie haben uns z.B. gezeigt, wie man Plastik spart z.B. mit Bambuszahnbürsten oder Zahnpastatabletten. Sie haben uns erklärt, dass jede Person im Jahr 38,3 Kilogramm Plastik verbraucht. Sie haben uns auch erklärt, dass die Tiere sich an Plastikteile gewöhnt haben.

Viele Grüße von Benjamin, Rozand, Aidin und Lenny

Eine großartige Spende

Dank einer Spende der Buchhandlung Melchers aus Bremen konnten Arbeitsmaterialien zum Deutschlernen für Jugendliche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, angeschafft werden. Damit können den Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine, die im August an die Realschule Delmenhorst kommen, gleich Arbeitshefte ausgehändigt werden, mit denen sie durchstarten können. Wir freuen uns sehr darüber und danken an dieser Stelle herzlichst Frau Nehen, der Inhaberin der Buchhandlung Melchers, die diese Spendenaktion für die Ukraine ins Leben gerufen hat.

Die Förderpädagogin Ina Kleiner hat die üppige Spende am Dienstag entgegengenommen.

Graffiti und soziales Lernen – Runde 3!!!

In der Woche vom 4. bis 8. Juli hat die Klasse 5bH mit Unterstützung von Oskar Klinge (Projektleitung des Projektes ‘Reden mit Oskar’) fleißig im Spiel und im kreativen Prozess trainiert, sich auf gesunde Weise in Gruppenprozesse einzubringen, sich dem Sinn von Regeln im Schulalltag bewusst zu werden und gemeinschaftliche Absprachen und Entscheidungen zu treffen. Letztere waren besonders am Donnerstag und Freitag gefragt, wo es an die praktische Umsetzung der geplanten Graffiti ging. Das Einigen auf ein gemeinsames Motiv, die realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen in der Crew, die gerechte Verteilung der Aktivitäten und das Durchhaltevermögen, dann auch die Geduld bei der Umsetzung zu haben, waren große soziale Herausforderungen, denen sich die 5bH gestellt hat. Und ihre Werke, die einen Ehrenplatz in den bald frisch renovierten Kassenräumen an der Schule bekommen werden, können sich sehen lassen.