Ah, ça alors ! Na sowas …

Dass der Aufenthalt in Paris für die Austauschschülerin Maximiliane anders verlief als gedacht, sahen der WPK Französisch der Jahrgänge 6 und 7 bei einem französischsprachigen Theaterstück des KNIRPS-Theaters an der IGS Delmenhorst.
Die SchülerInnen wurden dabei, teilweise sogar als StatistInnen auf der Bühne, in das Geschehen einbezogen. Sie erlebten, wie die Protagonistin, natürlich unter Anwendung ihrer Französischkenntnisse, Schwierigkeiten meisterte und wurden motiviert, sich beim Sprechen der französischen Sprache selbst mehr zuzutrauen.

Der Besuch des Theaterstücks unserer SchülerInnen wurde finanziell unterstützt vom Förderverein der Realschule Delmenhorst an der Lilienstraße.

Völkerballturnier am Standort Holbeinstraße 

Das Völkerballturnier der 5. und 6. Klassen stand dieses Jahr unter dem Motto “We Will Rock You!”  (frei nach der Gruppe Queen). Die zwölf Mannschaften beteiligten sich intensiv in voller Lautstärke und trugen so dazu bei, dass es ein sehr erfolgreiches Turnier wurde. Tatkräftige Unterstützung durch die Elternvertretung gab es reichlich: Es wurden tatsächlich 18 kg Äpfel verputzt von den etwa 145 Schülerinnen und Schülern! In den zwei spannenden jahrgangsreinen Finals – im 5. Jahrgang konnte erst durch Verlängerung entschieden werden – rockte dann zweimal die  A-Klasse: Die Klassen 5a und  6a konnten jeweils einen Wander-Pokal mitnehmen. Glückwunsch!
Mal sehen, ob die 5a im nächsten Jahr (dann 6a) den Titel “Völkerball-Mannschaft des Jahres” verteidigen kann.

Betriebserkundung bei unserem Kooperationspartner Kaufland

Am 7. November 2023 war es wieder einmal soweit: unsere Schule hatte einen weiteren erfreulichen Termin mit unserem Bildungspaten Kaufland. 
Dieses Mal durften unsere 9.-Klässler einen Blick hinter die Kulissen werfen und konnten so besser verstehen, welche logistischen Herausforderungen ein Betrieb im Einzelhandel zu bewältigen hat: begonnen bei der Disponierung, Bestellung, Lagerung, Warenpräsentation bis hin zur Müllbeseitigung ist Vieles zu organisieren.
Wir danken Kaufland für den spannenden Einblick und die kostbare Zeit, die sich das Personal dort vor Ort wieder einmal für uns genommen hat.

DANKESCHÖN!

Eine kleine, herbstliche Eis-Party fand am 9. und 10.11. an den Standorten Lilienstraße und Holbeinstraße am Ende des Schultages statt. Als kleines Dankeschön an die SchülerInnen und ihren Einsatz im Rahmen der Schulentwicklungsplanung gab es für alle Eis in Waffeln. Dabei wurde gemunkelt, dass es bei Herrn Bohlen die größten Kugeln gab. Entsprechend war die Schlange dort auch am längsten. In der Holbeinstraße spielte noch die Lehrerband im Musikraum und erntete tosenden Applaus.

Traditionelles Stolperstein-Reinigen

Die Klasse 8aL hat in diesem Jahr die traditionelle Stolperstein-Putzaktion übernommen, die eigentlich am Standort Lilienstraße im neunten Jahrgang stattfindet. Da diese Klassen momentan aber im Praktikum sind, haben die Schülerinnen und Schüler von Herrn Tiedemann einen richtig guten Job bei der Vertretung gemacht.
Herr Dr. Böse des Freundeskreises der jüdischen Gemeinde hat auch in diesem Jahr wieder viel Wissen vermitteln und die SchülerInnen motivieren können. Besonders erfreulich ist, dass es keine Zwischenfälle oder unangenehme Situationen in Bezug auf den Nahostkonflikt gab. Schlussendlich glänzten alle Steine und wurden mit Rosen dekoriert.

Politischer Besuch an der Holbeinstraße

Am 06.10.2023 besuchte der SPD-Landtagsabgeordnete Deniz Kurku, gebürtiger Delmenhorster, die Klasse 10aH für eine Diskussionsrunde zu aktuellen Themen und Anliegen. Gerade auch das brisante Thema der Schulentwicklungsplanung stand auf der Liste der Fragen – Herr Kurku nahm dazu Stellung und sich Zeit für die Anliegen und Bedenken der SchülerInnen.
Der Besuch wurde durch Arda aus der 10a angeregt und organisiert. Herr Volbert als Politiklehrer und auch Herr Bohlen als Schulleiter nahmen an der Diskussion teil. Die SchülerInnen stellten Fragen, die die aktuelle politische Situation in Delmenhorst betrafen, aber auch private und berufsorganisatorische Themen waren für die Abschlussklasse interessant. Dabei ging es neben der Frage nach Gehalt auch um Freizeit, Sport und Familie und wie man das bei einem so stressigen Beruf alles unter einen Hut bekommen kann. Auch sein Bericht zum persönlichen Umgang mit Kommentaren, Nervosität und gezielten Anfeindungen gegnerischer Parteien beeindruckten die SchülerInnen sichtlich.
Wir bedanken uns herzlich für die Offenheit, Nahbarkeit und Ehrlichkeit!

Break the Bias! Für Toleranz und Vielfalt

Der Jugendkongress 2023 an der Realschule Delmenhorst war ein beeindruckender Tag, der junge Menschen zusammenbrachte, um über wichtige Themen wie Toleranz, Vielfalt und Vorurteile zu diskutieren. Die Veranstaltung begann mit einer eindrucksvollen Vorstellung des Improtheaters „Bumerang“. Die Theatergruppe nahm die Zuschauer mit auf eine Reise, die Vorurteile und Stereotypen auf humorvolle und nachdenkliche Weise beleuchtete.
Im Anschluss daran fanden verschiedene Workshops statt:

  • Hood Training: Diese Workshops betonten die Kraft der Toleranz und zeigten den Teilnehmern, wie sie Vorurteile überwinden können.
  • “Anders als Du denkst! Break the Bias! Theaterworkshop”: Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, kreativ Theater zu spielen und dabei Vorurteile zu thematisieren.
  • “30 Sekunden für Vielfalt!”: Ein Workshop, bei dem die Teilnehmer kurze Botschaften für Vielfalt und Toleranz erstellten.
  • “Siebdruck. Wir bekennen Farbe!”: Die Teilnehmer konnten eigene T-Shirts bedrucken, um ihre Unterstützung für Toleranz und Vielfalt zu zeigen.
  • “Für Toleranz und Vielfalt! 5-4-3-2-1 Los!!! Break the Bias!”: Dieser Workshop nutzte Schauspiel und Improvisation, um (un)bewusste Denkmuster zu thematisieren und aufzulösen.
  • “Kunstworkshop. ToleranzBild”: Hier wurden Kunstwerke geschaffen, die die Bedeutung von Toleranz ausdrückten.
  • “Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)”: Die Teilnehmer lernten, wie sie effektiv und respektvoll kommunizieren können.
  • “#NoFilter – Was machen Schönheitsideale im Netz mit uns?”: In diesem Workshop wurde die Auswirkung von Schönheitsidealen in den sozialen Medien untersucht.
  • “Diskriminierungssensible Sprache”: Hier lernten die Teilnehmer, wie wichtig es ist, diskriminierungsfreie Sprache zu verwenden.
  • “Break the Bias-Geschlechterrollen. Stereotypen durchbrechen, Chancen schaffen.”: Ein Workshop, der sich mit Geschlechterrollen und Stereotypen auseinandersetzte.

Die vielfältigen Workshops und die inspirierenden Diskussionen trugen dazu bei, das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen und junge Menschen zu motivieren, sich für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft einzusetzen.

Einen weiteren Einblick gibt es beim Delmenhorster Kreisblatt.

Wir waren Viele…

… und wir waren laut!
Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns gestern dabei unterstützt haben nochmals ein Zeichen für den Erhalt unserer Schule zu setzen!
Das war großartig!
Wir sind überwältigt von der Vielfalt an Teilnehmenden, denn SchülerInnen, Eltern von Grund- und RealschülerInnen, Ehemalige und LehrerInnen haben – größtenteils in grün – den Weg auf den Marktplatz gefunden, um zusammen mit der Hauptschule für den Erhalt unserer Schulformen und der Schulvielfalt in Delmenhorst zu kämpfen.
Insgesamt steht aber fest: Wenn sich so viele SchülerInnen – egal welcher Schule – für eine Sache einsetzen, muss sie es wohl wert sein sie zu bewahren.

Rund 750 Menschen waren am 28.08.2023 im Vorfeld der Ratssitzung auf dem Marktplatz versammelt.

Interkulturelle Woche – Kinder- und Jugendparlament gestaltet Plakat

Die Interkulturelle Woche vom 22. bis 30.09.2023 in Delmenhorst ist eine Gelegenheit, die verschiedenen Kulturen unserer Stadt zu feiern und den Dialog zwischen den Gemeinschaften zu fördern. Dazu gibt es in der Woche elf Veranstaltungen.
Die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments haben sich entschlossen, einen aktiven Beitrag zu leisten, indem sie ein Plakat für die Schulen entworfen haben, das die Vielfalt und Einheit in unserer Gesellschaft widerspiegelt. Das Plakat, das vom Kinder- und Jugendparlament gestaltet wurde, zeigt in kreativer Weise die verschiedenen Kulturen, die in Delmenhorst vertreten sind. Es symbolisiert die Idee von „Neuen Räumen“, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hintergründe zusammenkommen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen – denn Begegnung braucht Platz.

Danke für die Unterstützung – noch geben wir nicht auf…

Auch wenn wir gestern im Schulausschuss eine knappe “Niederlage“ bei der Abstimmung hinnehmen mussten und sich viele Mitglieder für eine Oberschule im Stadtwesten aussprachen, wollen wir weiter für den Erhalt unserer Schule präsent sein.
Am Donnerstag, den 28.09.2023, tagt der Stadtrat und stimmt über die Zukunft unserer Haupt- und Realschule ab. Dafür wollen wir uns stark machen und um 16:30 Uhr am Marktplatz Präsenz zeigen. Wir laden alle Interessierten, Eltern, Erziehungsberechtigte, SchülerInnen, LehrerInnen und Ehemalige herzlich ein uns zu unterstützen.

Wer weiterhin Interesse hat unsere Petition zu unterschreiben (und dies noch nicht getan hat), kann dies HIER online oder auch bei uns im Sekretariat vor Ort tun.

DANKE für eure / Ihre Unterstützung!