Der erste Leitgedanke unserer Schule ist: miteinander reden.
Kommunikation ist eine Basis für gemeinsames Handeln und Lernen – jetzt und in der Zukunft.
Um zu kommunizieren, muss man Sprache gezielt einsetzen können. Dazu gehören der mündliche Sprachgebrauch, aber auch gute Lese- und Schreibkenntnisse, die zudem zu den Schlüsselfertigkeiten oder Kulturtechniken unserer Gesellschaft gehören.
Wir fördern die Sprachfertigkeiten unserer SchülerInnen durch gezielte Tests und darauf abgestimmte Maßnahmen, die wir kontinuierlich weiterentwickeln.
Im Moment nimmt unsere Schule an einer deutschlandweiten Studie der Europa-Universität Flensburg sowie der Universität Potsdam teil. Ziel der Studie ist es, das norwegische Testverfahren DYSMATE zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zukünftig auch hier nutzen zu können.
Außerdem nehmen einzelne mehrsprachige SchülerInnen an dem Forschungsprojekt „MuMoLL“ der Europa-Universität Flensburg und der Universität Hamburg teil. Als Teil der hörenden Kontrollgruppe tragen sie dazu bei, mehr darüber zu erfahren, wie taube und hörbehinderte SchülerInnen mit Fluchterfahrung ihre Gebärden- und Lautsprachen erwerben.
Durch die Teilnahme an den Studien gewinnen wir wertvolle weitere Informationen für die weitere Entwicklung der Sprachfertigkeiten der SchülerInnen sowie für die Beratung der Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus erhalten die Kinder einen spannenden Einblick in die Forschung und Wissenschaft.
Berufsorientierung: Finanzamt und Hansebau
Wie erstelle ich eine Steuererklärung?
Diese Frage beantwortete uns das Finanzamt am 18. Dezember 2024. Die 10a und interessierte Kinder aus dem Profilfach Wirtschaft aus Klasse 9 durften anhand eines Fallbeispiels ihre erste Steuerklärung ausfüllen und schlugen sich dabei tatsächlich ausgezeichnet.
Allen Beteiligten hat dieser Besuch so gut gefallen, dass wir diese Veranstaltung im kommenden Schuljahr wieder anbieten werden.
Besuch der Handwerksmesse hanseBau in Bremen
Am 17. Januar 2025 besuchten wir mit interessierten Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen die hanseBau-Messe, denn zahlreiche Betriebe des Handwerks suchen noch händeringend Auszubildende. Unsere Jugendlichen hatten zahlreiche Möglichkeiten, mit Betrieben ins Gespräch zu kommen und nutzten das ausgiebig.
Auch in 2025 seid ihr pfand-tastisch…
Weiterhin wird euer Pfand gesammelt und kann gemeinnützigen Einrichtungen in der Region Delmenhorst zugutekommen: Wir konnten im Januar eine Summe von EUR 17,50 an den Kinderschutzbund – Ortsverband Delmenhorst – überweisen. Danke an euch…
Infoveranstaltung
Die Realschule Delmenhorst und die Hauptschule West veranstalten am einen Informationsabend. Die Veranstaltung informiert über die Realschularbeit an den Standorten Lilienstraße und Holbeinstraße sowie über die Arbeit an der Hauptschule West.
Wann: Montag, 10. Februar 2025 um 19.00 Uhr
Wo: Standort Holbeinstraße (Aula, 2. OG), Holbeinstraße 3
Eingeladen sind alle interessierten Eltern, die ihre Kinder im Sommer 2025 für den 5. Jahrgang an den Schulen anmelden möchten.
Völkerballturnier
Heute fand das Völkerballturnier der 5. und 6. Klassen vom Standort Holbeinstraße statt. Unterstützung erhielten die Lehrkräfte von SchülerInnen der 10. Klassen, die als SchiedsrichterInnen eingesetzt wurden. Nach vielen spannenden Spielen konnte die 5c(1) den Pokal des 5. Jahrgangs für sich gewinnen, die 6c(1) den Pokal des 6. Jahrgangs.
In einem spannenden Endspiel gewann das Team “Die Feuerbälle” der 6c dann gegen die 5c und darf sich nun stolz Turniersieger nennen.
Es war ein fairer Wettkampf, der allen viel Spaß bereitet hat.
Winterbrief
Ein Winterbrief aus Hannover kam für alle Schulen, SchülerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte.
Ausflug in die Kunsthalle
Mit Farbstreifen wie ,Meerblau, Blutrot, Waldgrün oder Grellpink‘ unterwegs in der Kunsthalle Bremen, um Farben in Gemälden wiederzuentdecken. Oder einen emotionalen Zugang zu den Kunstwerken aus verschiedenen Epochen finden, indem ich mein Favoritenkunstwerk küre. Was spricht mich an? Was berührt oder stößt mich ab? Und wie lassen sich Emotionen durch Farben transportieren? Diesen Fragestellungen ist die 8aL bei einem Klassenausflug in die Bremer Kunsthalle nachgegangen. Fast nebenbei wurden die in unterschiedlichem Farbkonzept gehängten Werke und Räumlichkeiten entdeckt und selbst das schmuddelignasse Novemberwetter konnte die gute Laune auf dem Weg zum Ausflugsziel und zurück nicht verderben. Es werden noch einige Diskussionen im Klassenraum folgen, was geschriebene mit gestalteten Werken gemeinsam haben.
Waffeln mit Herz
Der Duft der selbst gebackenen Waffeln der 8c sorgte am Donnerstag, den 07.11.24, für süße Pausen am Standort Lilienstraße. Der Andrang war groß und somit war am Ende auch der Waffelverkauf ein voller Erfolg. Die 8c setzt jetzt ihr Herz ein und recherchiert im Unterricht nach interessanten Organisationen, für die sie einen Teil des Geldes spenden möchte. Fest steht bereits, dass auf jeden Fall auch die Klassenkasse mit dem Geld aufgefüllt werden soll. Schließlich geht es im nächsten Jahr auf Klassenfahrt nach Köln!
15. Kinder- und Jugendparlament mit Beteiligung der RS Delmenhorst
Zwei Schülerinnen der Realschule Delmenhorst haben sich in diesem Jahr dazu entschieden, im 15. Delmenhorster Kinder- und Jugendparlament mitzuwirken. Johanna Gazina vom Standort Lilienstraße hat sich sogar bei der Wahl zur Sprecherin (gemeinsam mit Shaun Gibbins) des Parlaments durchgesetzt. Eva vom Standort Holbeinstraße arbeitet in diesem Jahr außerdem auch mit.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl an Johanna und ein großes Lob für eure Freude am Engagement und der Mitbestimmung!
Zum Artikel geht es HIER.
Reise ins Weltall
Am 29.10. unternahm die Klasse 5cL mit ihren Klassenlehrern Frau Mühlmeister und Herrn Osterloh einen Ausflug ins “Olbers-Planetarium” nach Bremen.
Vor Ort bekamen wir die Gelegenheit eine Reise ins Weltall, zu den Sternen und sogar zur Sonne zu unternehmen. Der Guide beantwortete am Ende noch alle unsere Fragen, die wir vorher im Erdkundeunterricht zum Unterrichtsthema “Orientierung auf der Ede” gemeinsam gesammelt hatten. Nach der Vorführung waren wir noch auf dem benachbarten Spielplatz und hatten so auch außerhalb des Unterrichts mal wieder Zeit, um sie gemeinsam zu verbringen.