Graffiti und soziales Lernen – Runde 3!!!

In der Woche vom 4. bis 8. Juli hat die Klasse 5bH mit Unterstützung von Oskar Klinge (Projektleitung des Projektes ‘Reden mit Oskar’) fleißig im Spiel und im kreativen Prozess trainiert, sich auf gesunde Weise in Gruppenprozesse einzubringen, sich dem Sinn von Regeln im Schulalltag bewusst zu werden und gemeinschaftliche Absprachen und Entscheidungen zu treffen. Letztere waren besonders am Donnerstag und Freitag gefragt, wo es an die praktische Umsetzung der geplanten Graffiti ging. Das Einigen auf ein gemeinsames Motiv, die realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen in der Crew, die gerechte Verteilung der Aktivitäten und das Durchhaltevermögen, dann auch die Geduld bei der Umsetzung zu haben, waren große soziale Herausforderungen, denen sich die 5bH gestellt hat. Und ihre Werke, die einen Ehrenplatz in den bald frisch renovierten Kassenräumen an der Schule bekommen werden, können sich sehen lassen.

Geschafft!

Am 24.06.2022 haben die Kollegien beider Standorte die Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Abschlussjahrgangs in einer Feierstunde verabschiedet. Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler haben einen Erweiterten Realschulabschluss an unserer Schule erworben. Einen Sekundarabschluss I, also den normalen Realschulabschluss, haben 55 Personen erhalten und 7 Hauptschulabschlüsse wurden übergeben. Ein Schüler mit Förderschwerpunkt hat den Hauptschulabschluss erhalten.
Damit haben 93% der Schülerinnen und Schüler einen Realschulabschluss erreicht – eine beeindruckende Quote!!!

Wir gratulieren und wünschen euch von Herzen alles Gute für eure Zukunft!

Fröbelturmerfolg der 5bH

Am Dienstag, dem 27.6., knacken die 24 Kinder der 5bH in 35-minütiger Geduldsprobe und Teamarbeit im ersten Anlauf den schulinternen Rekord beim Kooperationsspiel „Fröbelturm” und das im ersten Anlauf. Gratulation!!! Über das gesamte zweite Schulhalbjahr haben sich immer wieder Klassen und Teilgruppen beider Realschulstandorte innerhalb der Sozialtrainings, auf Schulausflügen oder Klassenfahrten an diesem vertracktem Spiel geübt und damit Ausdauer, Teamarbeit und Frustrationstoleranz geübt. Denn einfach ist es nicht, mit einem durch mehrere Seile verbundenen Kran sechs Klötze aufeinanderzustapeln oder gar umgefallene Bausteine gemeinschaftlich wieder aufzurichten. Selbst den Kollegiumsrekord (Die Lehrerinnen und Lehrer haben drei Kötze geschafft) hat die 5bH damit in den Schatten gestellt. Das war ganz großes Kino am besagten Dienstag und einige Kinder der Klasse konnten es selbst fast nicht glauben, dass sie so viel Ausdauer beweisen konnten und nicht frustriert hingeschmissen haben, als die ersten Versuche immer wieder dazu führten, dass selbst schon gestapelte Klötze wieder umfielen. Ein Hoch auf die 5bH. Mögen die trainierten Fähigkeiten im neuen Jahrgang zu vielen schulischen Erfolgen verhelfen. Denn Ausdauer und Teamarbeit sind wichtige soziale Fähigkeiten!

Graffiti und soziales Lernen

Am Standort Holbeinstraße absolvieren die SchülerInnen des fünften Jahrgangs derzeit ein Projekt, das das soziale Miteinander stärken soll. Unter der Leitung von Oskar Klinge haben die Kinder eine ganze Woche zusammen gearbeitet: Zunächst mit kleinen Spielen im Klassenraum, später künstlerisch mit einem klaren Ziel.
Ergebnisse waren Bilder mit selbst erarbeiteten Botschaften und unterschiedlichen Techniken, die die SchülerInnen als Team geplant und erstellt haben.

Besuch der jüdischen Gemeinde

Im Rahmen des Werte und Normen Unterrichts besuchte die 6aL die jüdische Gemeinde in Delmenhorst und durfte in der Synagoge alle Fragen an Frau und Herrn Trojmann (Mitglieder der jüdischen Gemeinde) stellen. Anhand der Fragen wurde schnell klar, dass das Interesse groß ist, fremde Religionen kennen zu lernen. Dies wurde auch daran deutlich, dass einige Schüler/innen die Einladung zum Besuch eines jüdischen Gottesdienstes annehmen möchten.
Die Schüler/innen konnten ihr Wissen basierend auf dem letzten Thema Weltreligionen und dem jetzigen Unterrichtsinhalt „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter anwenden und Wissenslücken schließen. Das Tragen eines Cappys war endlich nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht.
Besonders begeistert waren die Schüler/innen von den beiden Thorarollen und durften sogar kleine Exemplare anfassen. 

Wir bedanken uns herzlich für die Offenheit von Frau und Hern Trojmann.

Ferienpassaktionen in Delmenhorst

In den Sommerferien wird von der Stadt Delmenhorst ein großes Angebot an Ferienaktionen bereit gestellt. Es gibt Sport- und Kreativangebote sowie auch einige Ausflüge.
Auf der Seite www.ferienaktionen-delmenhorst.de kann man sich vom 03.06. bis 19.06.2022 für die unterschiedlichen Angebote anmelden.
Seid schnell und sichert euch ein tolles Programm, damit ihr die Schule in den Ferien nicht zu sehr vermisst!

Mathematik zum Anfassen

Die Klassen 5aL und 5cL besuchten mit ihren MathematiklehrerInnen die Ausstellung Mathematikum im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur. Dort gab es Mathe mal ganz ohne Stift und Buch. 30 Experimente luden die Kinder zum Ausprobieren und Entdecken ein. Sie setzten sich spielerisch mit Themen der Naturwissenschaften auseinander.

Besonders interessant war die Riesenseifenblase und eine große Herausforderung stellte der Bau der Leonardo-Brücke dar. Alle rätselten, bauten und probierten und hatten sichtlich Spaß an dem etwas anderen Mathematikunterricht.

Update: Delmenhorster Kunst im Unterricht

Im Rahmen des Kunstunterrichts unternahm die Klasse 7cL einen Unterrichtsgang zum Tänzerbrunnen. Die Plastik „Der Tänzer“ wurde vom Künstler Jürgen Knapp geschaffen und hat 2017 nach den Sanierungsarbeiten ihren Platz vor dem Bürgerbüro wieder eingenommen.

Ziel des Unterrichtsgangs war es, die Schüler/innen für Kunst in ihrer Umgebung zu sensibilisieren und ihre Kreativität anzuregen. Diese erste Annäherung durch gemeinsames Betrachten und den Austausch der Eindrücke liefert Impulse für eigene Ideen.

Diese sollen die Schüler/innen nun im Unterricht umsetzen. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein…

Diese Ergebnisse gibt es nun:

Nachdem wir den Tänzerbrunnen betrachtet hatten, untersuchten die SchülerInnen die menschlichen Bewegungen in ihrer Lieblingssportart. Durch Annäherung in Form von Standbildern und Skizzen entdeckten die Schüler/Innen die Bedeutung der Proportionen und stellten Figuren aus Draht her.

Friedensmarsch gegen den Krieg

Von Zilan Karakaya, Schülersprecherin

Am 24. März 2022 haben sich die Jahrgänge 9 und 10 der Realschule Delmenhorst vom Standort Holbeinstraße dazu entschieden, am Friedensmarsch, den die BBS 1 organisiert hat, teilzunehmen, um ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in diesen schwierigen Zeiten zu setzen.
Wir liefen gegen 11.45 Uhr von unserer Schule aus zum Marktplatz und hielten dabei unsere selbst gestalteten Plakate hoch. Auf dem Marktplatz waren viele Schüler und Schülerinnen der BBS 1, der BBS 2 und unserer Schule vertreten. Auch einige andere Leute und die Presse waren dort. Die Veranstaltung war recht kurz, dennoch waren wir froh uns dort gezeigt zu haben.
Wir alle wollen nämlich definitiv keinen Krieg, sondern Frieden für alle. Daher hoffe ich, dass es in Zukunft mehr Friedensveranstaltungen geben wird, an denen wir Schülerinnen und Schüler wieder teilnehmen können.