Selbstverteidigung mit Reiner Sonntag

Wie jedes Jahr finden an unserer Schule Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für unsere SchülerInnen des 5. und 6. Jahrgangs statt.
Organisiert und mit viel Herzblut betreut werden diese Kurse von der Sozialpädagogin Janette Wöhrmann. Die Kursleitung übernimmt Reiner Sonntag. Er ist ein ausgebildeter Ju-Jutsu-Trainer und leitet erfolgreich seit 16 Jahren mit viel Witz und Charme die Kurse an unserer Schule. 
Zentrale Ziele dieser Kurse sind die Vermittlung einer positiven Selbsteinschätzung, Sensibilisierung für Empathie sowie das Setzen und Durchsetzen von Grenzen.
Im ersten Teil wird geschaut und bearbeitet, welches Thema die SchülerInnen vorrangig beschäftigt, da es oftmals Konflikte im Schulalltag gibt. Im zweiten Teil wird auf spielerische Art und Weise versucht, auch körperlich an die eigenen Grenzen zu gehen und dem Gegenüber aufzuzeigen, wo eigene Grenzen bestehen.

Stop-Motion im Kunstunterricht

Die Klassen 8aH und 8bH haben sich im Rahmen eines Mini-Projekts im Kunstunterricht mit Stop-Motionvideos mit der Legetechnik auseinander gesetzt und sich eigene kleine Geschichten ausgedacht. Einige Ergebnisse möchten wir hier präsentieren.

“Pac-Man” von Andra, Lene, Sienna und Amy
“Helfer” von Leon und Joel
“Mondlandung” von Aleksandra, Gabriela und Oliwier
“Time Breaker” von Tuana und Eslem

Cybermobbing – erkennen, verstehen und eingreifen

Unter diesem Motto fand im Zeitraum vom 24.01. bis einschließlich 27.01.2022 für die Klassen des siebten Jahrgangs am Standort Holbeinstraße ein Präventionsprojekt statt. 
Für die Schülerinnen und Schüler ist es immer selbstverständlicher die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um über Messenger oder Chats zu kommunizieren oder sich in sozialen Netzwerken darzustellen. Diese Arten der Kommunikation führen im privaten sowie im schulischen Bereich durch massive Grenzüberschreitungen immer wieder zu Problemen bis hin zum Cybermobbing.

Cybermobbing geht weiter als „klassisches“ Mobbing und umfasst absichtliche Beleidigungen, Bedrohungen, Bloßstellen und Belästigen anderer mithilfe des Internets kontinuierlich über einen längeren Zeitraum. 

Im Rahmen unseres Projektes wurden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche methodischen Techniken für die Ursachen und Folgen von Cybermobbing sensibilisiert:

Es wurden unter anderem einige Ausschnitte des Films „Verklickt“ gezeigt. Dieser Film beschreibt, wie Jugendliche im und über das Internet gemobbt wurden und welche Folgen das für sie hatte. So hatten die Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, sich etwas intensiver in das Thema „reinzufühlen“. Im nächsten Schritt wurden improvisierte „Standbilder“ zum Thema Gewalt dargestellt. Ziel dabei war es, die unterschiedlichen Rollen (Opfer, Täter, Zuschauer) einschließlich der zugehörigen Gedanken, Gefühle und Handlungen benennen und nachempfinden zu können.

Weitere Projekttage sind geplant, unter anderem mit dem Besuch des Präventionsbeauftragten von der Polizei Delmenhorst.

Bewerbertraining durch die LzO

Während unserer Methodentage kam die Landessparkasse zu Oldenburg am Freitag, den 04. Februar 2022 an beide Standorte unserer Schule, um die 10.-Klässler fit für eine Bewerbung zu machen. Bereits bekannte Grundlagen, welche die Jugendlichen seit der 8. Klasse kontinuierlich erlernt haben, wurden anschaulich wiederholt und die Schülerinnen und Schüler konnten einen simulierten Einstellungstest absolvieren.

Wir danken dem Team der LzO für ihre Kooperation mithilfe ihres Bewerbertrainings und freuen uns im nächsten Jahr erneut auf ihren Besuch an unserer Schule.

Feuerwehrprojekt in Jahrgang 5 an der Lilienstraße

Ende Januar durften sich die 5. Klassen des Standort Lilienstraße über den Besuch von Helmut Punke, dem Beauftragten für Brandschutzerziehung der Feuerwehr Delmenhorst, freuen. Mit Abstand wurde der Einsatzwagen mit all seinen Werkzeugen und Geräten bestaunt, kleine Feuerwehrübungen gemacht und spannende Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geboten. Die darauffolgenden Experimente zeigten einen Fettbrand und die Auswirkungen, wenn man ihn mit Wasser versucht zu löschen (Spoiler: NICHT nachmachen!) und was mit Wunderkerzen unter Wasser passiert. So macht Brandschutzerziehung Spaß!